top of page
Verena_08-22_240_web.jpg

Spielraum für Teamentwicklung

​

Wenn alle im Team wissen, woran sie sind, wenn die Spielregeln klar und bekannt sind, wenn jede:r seine eigenen Stärken und Schwächen – und die der Kolleg:innen – kennt, wenn offen kommuniziert, Konflikte ausgetragen und Wertschätzung gelebt wird, dann kann effizient, produktiv und freudvoll gearbeitet werden. 

Soweit die Theorie. In der Praxis sorgen Fluktuation im Team, steigende Anforderungen vom Management, Personalmangel, Workload, Stress… dafür, dass es meist eine andere Dynamik gibt. Wie erleben Sie das? 

​​

Nach einer ausführlichen Bestandsaufnahme mit Ihnen und ggf. anderen wichtigen Stakeholdern aus Ihrem Team entwickle ich einen individuellen Prozess, der passgenau auf Sie und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

 

Je nach Bedarf gibt es unterschiedliche Ansatzmöglichkeiten:

​

Braucht Ihr Team klare Spielregeln für ein erfolgreiches und freudvolles Miteinander? 

​

Dann bedienen wir uns beim Improvisationstheater. Was auf der Bühne wie Magie aussieht, folgt klaren Prinzipien der Zusammenarbeit. 

Diese Prinzipien erspielen Sie sich und reflektieren sie gemeinsam im Team. Was bedeutet es für Ihr Team, wenn Regeln wie „Retten ist Pflicht“ und „Mach den anderen groß“ gelten? Sie werden den Unterschied spüren, wenn Ihr Team klare Regeln hat, auf die es sich beziehen kann.

​​​

Fehlt Ihnen eine gemeinsame Vision oder sind Ihre Werte nicht klar? 

​

Dann widmen wir uns dem Thema „Gemeinsame Vision und Werte entwickeln“. Zunächst individuell und dann als Gesamtbild des Teams. Ich greife auf Collagetechniken zurück, die nicht nur die Kognition ansprechen, sondern auch kreative Prozesse anregen. Der künstlerische Ansatz setzt oft Ideen frei, die über rein kognitive Zugänge nicht erreicht werden. Am Ende erarbeiten wir auch Hindernisse und Lösungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Ziel zu erreichen.

​

Gibt es Generationenkonflikte in Ihrem Team? 

​

Ärgern sich Kolleg:innen über die „arbeitsfaule“ Generation Z oder den Boomer, der sich gegen den Wandel sträubt? Dann gilt es, das Generationenverständnis im Team zu stärken. Mit dem von mir entwickelten Generationenspiel schaffen wir das Verständnis für Unterschiede und decken ungeahnte Gemeinsamkeiten auf.

​

Sind die unterschiedlichen Rollen im Team unklar? 

​

Wissen Sie nicht, wie Ihre Kolleg:innen ticken, was sie brauchen, um sich wohlzufühlen und gut arbeiten zu können? Ist es Ihnen als Team unklar, was genau Sie auszeichnet? Wir finden einen geeigneten Rahmen, der es Ihnen ermöglicht, diese Klarheit über Rollen und Identität im Team aufzuarbeiten.

​

​​

Ihre individuelle Teamentwicklung 

„Die Mischung aus gemeinsam etwas Besonderem erleben, Spaß haben und dann die Reflexion, was das für uns als Team bedeutet, hat mich beeindruckt.“

Wie ausgeprägt ist der Spielraum für Entwicklung in Ihrem Team?

​

Office Klassiker:

​

  • Nehmen Sie wahr, dass es in Ihrem Team bei den oben genannten Punkten noch Spielraum für Entwicklung gibt?

  • Funktioniert Ihr Team nicht so ganz reibungslos? 

  • Jede:r einzelne Kolleg:in ist super, aber in der Zusammenarbeit läuft es nicht so gut wie es könnte? 

  • Fühlen sich Ihre Teammitglieder vereinzelt, das Team als solches aber nicht wirklich spürbar?

  • Gibt es zu wenig Abstimmung, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung? 

  • Ist der Spaß an der Arbeit verloren gegangen?

​

Wenn ja, dann sind das Indikatoren für mehr Spielraum im Team und es könnte Zeit für eine Teamentwicklung sein.

​

Veränderung gestalten – mit Feingefühl und Intuition

​

Mir ist es bei jeder Teamentwicklung wichtig, den Fokus auf das zu legen, was gut funktioniert, anstatt ausschließlich auf das, was noch verbessert werden muss. Dabei höre und spüre ich genau hin und spreche an, was ich wahrnehme – auch wenn das manchmal unbequem ist. Nur so können echte Veränderungen entstehen.

 

Leichtigkeit und nachhaltige Entwicklung

​

Teamentwicklungen dürfen leicht und lustig sein – es darf viel gelacht werden und Sie dürfen Spaß haben. Aber es geht auch tief. Sie stoßen Prozesse an, lösen Krusten und manchmal kann es auch mal wehtun. Ich nenne das „Wachstumsschmerzen“. Das unterscheidet Teamentwicklungen von Teamevents.

 

Spiegel der Teamdynamik

​

In den spielerischen Prozessen, die ich anstoße, zeigen sich oft Muster, die Ihnen aus dem Arbeitsalltag vertraut sind – Dinge, die einer guten Zusammenarbeit im Weg stehen. Oft nehmen wir diese Dinge gar nicht mehr wahr. Hier agiere ich als Spiegel. Wenn mir etwas auffällt, unterbreche ich den Prozess, schildere meine Beobachtung und nicht selten arbeiten wir dann genau an diesem Thema.

 

Der flexible Prozess: Fokus auf das Team

​

Grundsätzlich geht es bei jeder Teamentwicklung um das Team. Alle Teilnehmenden werden einbezogen. Der Prozess kann sich ändern, wenn es notwendig wird – und zwar immer in enger Abstimmung mit der Teamleitung.

​​

Meine Leitlinien für mehr Spielraum in der Teamentwicklung

„Schon nach unserem ersten Gespräch wusste ich, jetzt wird alles gut.“

 

  • Sie gehen wieder richtig gerne zur Arbeit.

  • Alle anderen auch.

  • Die Zusammenarbeit im Team macht richtig Spaß.

  • Jede*r kennt und schätzt die Stärken und Schwächen der anderen.

  • Alle im Team haben sich in ihre Rollen eingefunden.

  • Es ist klar, wer für welche Themen zuständig ist und wie man sich gegenseitig unterstützt.

Deshalb lohnt sich der Teamentwicklungsprozess:

Der Ablauf einer Teamentwicklung

​

Teamentwicklungsprozesse sind so individuell wie die Teams selbst. Hier ein bewährter Ablauf, den wir nach Bedarf anpassen:

​

  1. Auftragsklärung: Was braucht Ihr Team? Was sind die Herausforderungen?

  2. Coaching für die Teamleitung: Einzelcoachings oder Sparring zu Ihrer eigenen Rolle.

  3. Vorbereitung des Team-Offsites: Gemeinsame Entwicklung eines passenden Formats.

  4. Team-Offsite: Zwei Tage raus aus der Arbeit, rein ins Team – mit Fokus auf Ziele, Prozesse, Konflikte und Teamdynamiken.

  5. Check-Ins während des Offsites: Regelmäßige Feedbackrunden zur laufenden Anpassung.

  6. Nach dem Offsite: Gemeinsame Entscheidung, wie es weitergeht – Coachings, selbstständiges Arbeiten oder regelmäßige Follow-Ups.

​

 

Möchten Sie mit Ihrem Team in einen Teamentwicklungsprozess einsteigen? Oder haben Sie Fragen? Dann schreiben Sie mir. Im ersten Gespräch klären wir Ihre individuellen Herausforderungen und Wünsche. Danach entscheiden wir, was genau für Sie und Ihr Team stimmig ist.

​

Schreiben Sie mir eine Mail an verena@verenahelbing.de und holen Sie sich den Gamechanger für mehr Verbundenheit und bessere Zusammenarbeit in Ihr Unternehmen.

​

Ich biete meine Teamentwicklungen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch an.

Möchten Sie starten?

"Dein direkte, fordernde Art tut uns gut."

Adresse

Verena Helbing
Weißtannenweg 10 

80939 München

Mobile

+49 179-315-7665

Email

Connect

  • LinkedIn
bottom of page